Fördetherm Fußbodenheizung: Innensanierung
Sinkende Heizleistung und steigender Energieverbrauch bei alten Rohren
Alte Heizrohre aus den 1970er und 1980er-Jahren sind aufgrund ihres molekularen Aufbaus sauerstoffdiffus, wodurch der Heizkreislauf kontinuierlich mit neuem Sauerstoff angereichert wird. Dies beschleunigt die Verschlammung und Korrosion der Rohre. Auch Armaturen und Ventile werden davon beeinträchtigt. Die Folgen sind nicht zu unterschätzen: die Räume werden nicht richtig warm und der Energieverbrauch steigt. Oft wird dann zur Kompensation die Heizkurve höher gestellt, was für die meisten alten Rohrtypen jedoch hoch ist. So wird das Abdampfen der Kunststoff-Stabilisatoren noch mehr beschleunigt. Es drohen nun Lecks, das Eindringen von Feuchtigkeit ins Gemäuer oder sogar ein Totalausfall.

Verschlammung im Heizrohr - ein häufiges Problem
Was kann ich gegen Verschlammung tun?
Die alten Heizrohrsysteme müssen aber nicht ersetzt werden, sondern werden mit Hilfe einer neuen Technik von innen saniert. Dank der Rohrinnensanierung müssen weder Fußböden aufgerissen, noch die Wohnung geräumt werden. Noch dazu ist die Sanierung wesentlich kostengünstiger als der Einbau eines neuen Rohrsystems. Oft wird empfohlen, die Heizung durchzuspülen. Das ist jedoch kontraproduktiv – bei alten Rohren ist das Risiko, mit der Spülung einen Leitungsinfarkt mit großen Folgeschäden auszulösen, sehr hoch. Die Zufuhr von frischem Wasser mit der beim Spülen verwendeten Druckluft erhöht außerdem den Sauerstoffgehalt im Rohrsystem und fördert so die Entstehung weiterer Ablagerungen.

Rohrinnensanierung bei alten Heizrohren
Wann sollte ich etwas tun?
Wenn rechtzeitig eine Zustands- und Machbarkeitsanalyse von unserer Partnerfirma durchgeführt wird, kann eine teure Komplettsanierung umgangen werden. Dazu gehören z.B. eine Analyse des Heizungswassers und der Einsatz einer Wärmebildkamera, um Montagemängel aufzudecken.
Innensanierung statt Komplettsanierung
Die Rohre werden von innen saniert. Zuerst wird mit Druckluft das Restwasser aus dem Rohrsystem geblasen und entsorgt. Danach werden die Rohrinnenflächen gereinigt. Dazu presst ein Spezialkompressor ein chemiefreies Granulat an die Rohrwände und entfernt so alle Schlammrückstände und Verkrustungen. Am Rohrende saugt eine Recyclingmaschine Granulat und Rückstände ab, bis das Rohr sauber ist. Schließlich wird mit einem Luftstrom, das vorgemischte Beschichtungsmaterial so fein verteilt, dass es durch jede Rohrwindung fließt und die Rohrwände lückenlos von innen beschichtet.

das neue Rohr im alten Rohr
Ein neues Rohr im Rohr
Nach 48 Stunden ist das Beschichtungsmaterial ausgehärtet und kann wieder belastet werden. Im alten Heizrohr ist nun ein neues Rohr entstanden. Die Beschichtung stoppt den Alterungsprozess der Rohre und schützt vor weiterer Versprödung. Die Lebenszeit der Fußbodenheizung verlängert sich außerdem um weitere 25 Jahre.
Haben Sie auch Probleme mit Ihrer alten Fußbodenheizung? Dann lassen Sie sich kostenlos von uns beraten.
Alle Bilder © TGA Rohrinnensanierung AG.
Gerne erstellen wir Ihnen ein genaues, individuelles Angebot, abgestimmt auf Ihr Bauvorhaben. Selbstverständlich helfen wir Ihnen bei Planung, Auslegung und Kalkulation ihrer Fußbodenheizung. Schicken Sie uns einige Daten zu Ihrem Projekt und Sie erhalten ein maßgeschneidertes Angebot.
Ähnliche Beiträge:




