Fördetherm Fußbodenheizung: Kleines FBH-ABC | V
Mit unserem Fußbodenheizungs-ABC werden Sie ruckzuck zum Fußbodenheizungsexperten – denn jeden Montag gibt’s einen neuen Buchstaben!
Verlegearten
1. Mäander-Verlegung
Bei der mäanderförmigen Verlegung wird das Heizrohr wechselweise in parallelen Reihen verlegt. Dementsprechend ergibt sich über die verlegte Fläche eine unterschiedliche Wärmeleistung, die im Bereich des Vorlaufs am größten ist. Diese Verlegetechnik kann dort eingesetzt werden, wo der spezifische Heizlastbedarf des Fußbodens gering ist und sich die unterschiedliche Wärmeverteilung dieser Verlegeart den Wärmeverlusten des Raumes anpasst.
2. Doppelmäander-Verlegung
Bei der doppelmäanderförmigen Verlegung wird das Heizrohr ebenfalls wechselweise in parallelen Reihen verlegt. Jedoch wird der Verlegeabstand hier verdoppelt und der Rücklauf des Flächenheizungsrohrs wieder zwischen den verlegten Heizrohren zurückgeführt. Dadurch liegen Vor- und Rücklaufleitungen in der Fläche nebeneinander und gewähren eine gleichmäßige Beheizung der gesamten Noppenplatte.
3. Schneckenverlegung (spiralförmige Verlegung)
Bei der schneckenförmigen Verlegung wird das Heizrohr vom Rand der Verlegefläche her gleichmäßig in spiralförmigen Kreisen zur Mitte des Raumes geführt. Dabei wird der doppelte Verlegeabstand eingehalten. Nach Erreichen der Raummitte wird das Heizrohr in einer S-förmigen Wendeschleife in gleicher Form innerhalb der verlegten Heizrohre zurückgeführt. Dadurch liegen Vor- und Rücklaufleitung in der Fläche nebeneinander und gewähren eine gleichmäßige Beheizung der gesamten Noppenplatte.
Vorlauftemperatur
Die maximale Temperatur in der Nähe des Heizelements im Zementestrich darf 55°C nicht überschreiten. Für andere Estriche gelten die maximalen Temperaturangaben der Estrichhersteller.
Bisher erschienen:
- A wie Abdichtungen, Aufbauhöhe & Aufenthaltszone
- B wie Bauwerksabdichtungen, Belegreifheizen, Biegeradius & Bodenbelag
- D wie Dämmrolle, Dichtheitsprüfung, DIN EN 1264, Dünnbettsystem & Dünnschichtsystem
- E wie Einzelraumregelung, elektrische Flächenheizung, Energieausweis, Energieeinsparverordnung & Estrich
- F wie Faltplatte, Frostschutz, Fugen, Funktionsheizen & Fußboden
- H wie Heizlastberechnung, Heizmittelübertemperatur, Heizrohre, Heizrohrbefestigung, Heizkreise & hydraulischer Abgleich
- I und K wie Industrieflächenheizung, Kupplungen & Kühlung
- M und N wie Meterriss, Mindestdämmanforderungen, Noppenplatte & Nutzlasten
- R wie Randdämmstreifen, Randzone, Raumlufttemperaturen & Rohrüberdeckung
- S wie Sauerstoffdiffusion, Schüttungen & Selbstregeleffekt
- T wie Tackersystem, Trockenbausystem & Trittschalldämmung
- V wie Verlegearten & Vorlauftemperatur
Haben Sie noch weitere Fragen? Kein Problem. Rufen Sie uns einfach an, schreiben uns eine E-Mail und löchern Sie uns mit Fragen – wir helfen Ihnen gerne weiter.
Gerne erstellen wir Ihnen ein genaues, individuelles Angebot, abgestimmt auf Ihr Bauvorhaben. Selbstverständlich helfen wir Ihnen bei Planung, Auslegung und Kalkulation ihrer Fußbodenheizung. Schicken Sie uns einige Daten zu Ihrem Projekt und Sie erhalten ein maßgeschneidertes Angebot.